Preview: HOKA Speedgoat 5
Der neue HOKA Speedgoat 5 steht in den Startlöchern. Traditionell ist der Trailschuh dafür bekannt, dich über endlose Kilometer durch schwieriges Terrain zu tragen. Der neue HOKA Speedgoat 5 wird nun leichter und die neue Konstruktion verspricht noch besseren Halt.
Einen gewichtigen Anteil an der besseren Griffigkeit hat die Vibram Mega-Grip Außensohle mit Traction Lug. Diese Sohle findet gerade auf lockeren Untergründen besonders viel Halt und soll so die Allround-Fähigkeiten des HOKA Speedgoat 5 verbessern. Die Stollenlänge der Sohle liegt dabei bei fünf Millimetern. In der Zwischensohle des HOKA Speedgoat 5 wird erneut die Late-Meta-Rocker-Form zu finden sein. Allerdings bekommt das Dämpfungsmaterial ein Update, wodurch bei gleicher Performance Gewicht eingespart werden soll.
Viele Updates bekommt auch das Obermaterial: Hier kommt zum ersten Mal dynamisches Sandwich-Mesh aus doppellagigem Jacquard zum Einsatz. Das Material besteht aus recycelten Materialien und ist besonders robust. Der Zehenbereich ist verstärkt, um dir den nötigen Schutz im Gelände zu bieten.
Insgesamt maximiert HOKA im Speedgoat 5 alles das, was Fans der Reihe ohnehin schon lieben – so entsteht ein noch besseres Trail-Erlebnis. Wenn du jetzt schon heiß auf den HOKA Speedgoat 5 bist, haben wir gute Neuigkeiten für dich: Den HOKA Speedgoat 5 gibt es schon ab Dezember im bunert Onlineshop.

- Verfügbar in
- 38 2/3 39 1/3 40 40 2/3 41 1/3 42 42 2/3 43 1/3 44 45 1/3
- Pronation
- neutral
- Dämpfung
- normal
- Gewicht
- 242g
- Sprengung
- 4mm

- Verfügbar in
- 42 2/3 43 1/3 44 44 2/3 45 1/3 46 46 2/3 47 1/3 48
- Pronation
- neutral
- Dämpfung
- normal
- Gewicht
- 291g
- Sprengung
- 4mm

- Verfügbar in
- 42 2/3 43 1/3 44 44 2/3 45 1/3 46 46 2/3 47 1/3 48
- Pronation
- neutral
- Dämpfung
- normal
- Gewicht
- 327g
- Sprengung
- 4mm

- Verfügbar in
- 38 2/3 39 1/3 40 40 2/3 41 1/3 42 42 2/3 43 1/3 44
- Pronation
- neutral
- Dämpfung
- normal
- Gewicht
- 272g
- Sprengung
- 4mm
Test: Hoka One One Speedgoat 4
Der agile Trail Tanker
Vor wenigen Wochen durfte ich den New Balance Summit Unknown GTX testen, ein ziemlich direkter Trailschuh. Da ich nun den Hoka One One Speedgoat 4 in den Händen halte, frage ich mich, wie dieser Trailschuh, der gefühlt das doppelte Volumen hat, in den gleichen Gefilden wie der Summit Unknown funktionieren soll – fast unvorstellbar. Aber, wir werden sehen.
Trailrunning boomt, das ist unbestritten. Unbestritten ist auch, dass die Laufschuhe von Hoka One One boomen. Mehr und mehr erkennen Läufer, dass das Hoka Laufschuh Konzept funktioniert.
Der erste Eindruck vom Hoka Speedgoat 4
Namensgeber des Hoka One One Speedgoat ist laut Hoka der Sportler Karl „Speedgoat“ Meltzer. Die „schnelle Ziege“ von Hoka (ja, ja ich weiß „GreatestOfAllTime“) liegt in der vierten Version vor. Neu ist laut Hoka das Mesh, das zum einen durch 3D-gedruckte Overlays für mehr Halt im Mittelfuß sorgen soll und das zum anderen zu mehr Atmungsaktivität beitragen soll. Daneben hat Hoka den Vorfußbereich des Speedgoat 4 etwas weiter als im Vorgänger geschnitten, um den Komfort noch weiter zu erhöhen.
Gleich geblieben ist die Sprengung von vier Millimetern. Auch das Gewicht ist mit etwas mehr als 300 Gramm in etwa gleichgeblieben. Damit ist der Hoka Speedgoat 4 sicher kein Leichtgewicht unter den Trailschuhen, dramatisch ist das aber in keiner Weise.
Die Außensohle des Speedgoat 4 kommt von Vibram, dem italienischen Spezialisten für griffige Sohlen. Die Stollen betragen stramme fünf Millimeter. Das sollte also laufen!
Der Hoka One One Speedgoat 4 im Traileinsatz
Für einen Trailschuh fühlt sich der Speedgoat 4 beim Reinschlüpfen fantastisch an. Die Passform ist wirklich gut, der Fuß ist sehr komfortabel gebettet und fest umschlossen. Mir fällt auf, dass der typische „Hoka-Rocker“ beim Speedgoat gefühlt geringer ausfällt als beispielsweise bei einem Hoka Clifton.
Die Dämpfung ist nicht nur optisch gewaltig. Anders als andere, direktere Trailschuhe steht man im Hoka Speedgoat 4 äußerst gedämpft. Mir fällt sofort auf, dass man dadurch weniger Empfindungen für den Untergrund hat. Ob man dieses Feedback vom Untergrund haben möchte, obliegt sicher einem individuellen Empfinden. Viele Trailläufer schwören auf die Notwendigkeit, den Untergrund zu spüren. Im Gegenzug ist aber klar, dass meine Gelenke danke sagen – gerade beim bergab laufen. Sie werden im Speedgoat so richtig gut behandelt!
Obwohl der Speedgoat in seinem ganzen Erscheinungsbild einem Tanker gleicht, geht dies nach meinem Gefühl sehr wenig zu Lasten der Dynamik. Der Speedgoat 4 marschiert vorwärts, er ist durchaus agil und bietet mit der Vibramsohle einen „pattexgleichen“ Halt auf allen Untergründen, egal ob bergauf oder bergab – wirklich sensationell! Ich fühle mich zu keiner Zeit unsicher, weil ich immer Grip habe. Zu dieser Sicherheit trägt bei, dass die Ferse fest umschlossen im Schuh sitzt und der Stand ausgesprochen sicher ist.
Fazit: Für welchen Läufer kommt der Speedgoat 4 in Frage?
Natürlich weiß ich, dass viele Ultratrailer diesen Schuh im Wettkampf laufen, beispielsweise der UMTB-Gewinner (Ultra-Trail du Mont Blanc) Ludovic Pommeret. Insofern eignet sich der Schuh für alle Trail-Nerds auf langen Trails, egal ob radikal oder in Feld, Wald und Wiese.
Ich glaube aber, dass auch Trail-Einsteiger viel Spaß am Hoka One One Speedgoat 4 haben werden – egal auf welchen Distanzen. Für einen Großteil der Läufer kann die komfortable Dämpfung aus meiner Sicht den Einstieg ins Traillaufen sogar erleichtern, da nicht jeder Traileinsteiger sofort mit einen radikalen, direkten Trailschuh glücklich werden wird.
Mein Tipp: Einfach mal ausprobieren, denn die „schnelle Ziege“ macht wirklich Spaß!
Unser Autor Christian

Ich laufe seit ich denken kann. Die ersten laufenden Meter habe ich als Kind beim ortsansässigen Leichtathletikverein gemacht. Bis auf einige Jahre als Student bin ich immer gelaufen, jedoch nie ambitioniert. Laufen war immer das, was ich neben meinem eigentlichen Sport (Handball, Tennis und Ski) gemacht habe. Da ich immer Hunde hatte, fiel es mir nie schwer, mich aufzuraffen und in die Wälder zu laufen.
So testen wir bei bunert.de!

- Verfügbar in
- 44
- Pronation
- neutral
- Dämpfung
- normal
- Gewicht
- 263g
- Sprengung
- 4mm

- Verfügbar in
- 46 2/3
- Pronation
- neutral
- Dämpfung
- normal
- Gewicht
- 348g
- Sprengung
- 4mm

- Verfügbar in
- 39 1/3 43 1/3
- Pronation
- neutral
- Dämpfung
- normal
- Gewicht
- 287g
- Sprengung
- 4mm

- Verfügbar in
- 39 1/3 40 41 1/3 42 42 2/3 43 1/3 44
- Pronation
- neutral
- Dämpfung
- normal
- Gewicht
- 294g
- Sprengung
- 4mm

- Verfügbar in
- 42 2/3 43 1/3 44 44 2/3 45 1/3 46 46 2/3 47 1/3 48
- Pronation
- neutral
- Dämpfung
- normal
- Gewicht
- 291g
- Sprengung
- 4mm

- Verfügbar in
- 38 2/3 39 1/3 40 40 2/3 41 1/3 42 42 2/3 43 1/3 44 45 1/3
- Pronation
- neutral
- Dämpfung
- normal
- Gewicht
- 242g
- Sprengung
- 4mm
Test: Brooks Cascadia 16
Bis zum Knöchel steckte ich mit den neuen Brooks Cascadia 16 im Schlamm. Es war kaum noch zu erkennen, wo meine Beine aufhörten und ab wann der Waldboden begann. Was gibt es Besseres als ...weiterlesen
Test: SAUCONY Peregrine 12
Der SAUCONY Peregrine 12 ist ein leichter Allround-Trailschuh für alle Fälle: Egal ob kurzer Offroad-Lauf, längeres Trail-Abenteuer oder ausgiebige Wanderung – der Peregrine 12 will ...weiterlesen
Test: SALOMON Sense Ride 2
Ich habe die Ehre, mit dem SALOMON Sense Ride 2 den ersten SALOMON Trailschuh zu testen, den wir im bunert Onlineshop anbieten. Der erste Eindruck ist sehr gut: Die Verarbeitung ist hochwertig und ...weiterlesen
Preview: HOKA Speedgoat 4
Der HOKA Speedgoat 4 ist das Flaggschiff unter den Trailschuhen bei HOKA ONE ONE. Mit seiner ausgeglichenen Dämpfung und dem breiten Einsatzspektrum ist der Speedgoat ein beliebter Laufschuh fürs Gelände. Beim HOKA Speedgoat 4 hat sich die Anordnung des Profils leicht verändert. Die neue Positionierung der fünf Millimeter langen Stollen sorgt für eine bessere Traktion bergauf und bergab. Der HOKA Speedgoat 4 ist außerdem im Vorfußbereich etwas weiter geschnitten, um eine bessere Passform und Stabilität zu gewährleisten.
Namensgeber für den Trailschuh ist der HOKA-Läufer Karl „The Speedgoat“ Meltzer, der den Rekord für die meisten Siege bei 100-Meilen-Geländeläufen hält. Genau wie der Rekordläufer ist auch der Laufschuh auf technischen Trails zuhause und bietet auf verschiedenen Untergründen stets ein Gefühl von Sicherheit. Vier Millimeter Sprengung sorgen für ein direktes Laufgefühl mit gutem Gefühl für den Boden. Der strapazierfähige HOKA Speedgoat 4 findet mit seiner ausgewogenen Dämpfung einen guten Mittelweg zwischen Flexibilität und Komfort.
Der HOKA Speedgoat 4 ist ab November 2019 im bunert Onlineshop verfügbar.

- Verfügbar in
- 44
- Pronation
- neutral
- Dämpfung
- normal
- Gewicht
- 263g
- Sprengung
- 4mm