Trailrunning Schuhe Herren
Finde die besten Trailrunning Schuhe Herren
Trailrunning Schuhe für Herren unterscheiden sich von Straßenlaufschuhen nicht nur in ihrem Einsatzbereich, sondern auch in weiteren Punkten: Als erstes fällt die Sohle ins Auge, die bei Trailschuhen ein ausgeprägtes Profil hat....weiterlesen
- perfekte Passform
- idealer Grip
- BioMoGo DNA-Dämpfung
- Verfügbar in
- rot : 44
- Verfügbar in
- blau : 44 45 46 46,5
- Pronation
- neutral
- Kategorie
- Training
- Kategorie
- Trail
- Dämpfung
- normal
- Gewicht
- 312g
- Sprengung
- 8mm
- wasserdicht
- weiches Laufgefühl
- Grip auf jedem Terrain
- Verfügbar in
- 42 2/3 43 1/3
- Pronation
- neutral
- Kategorie
- Trail
- Dämpfung
- normal
- Gewicht
- 279g
- Sprengung
- 5mm
- griffige Sohle
- robustes Obermaterial
- Meta Rocker
- Verfügbar in
- 43 1/3 44 44 2/3 46 2/3 47 1/3 48 49 1/3
- Pronation
- neutral
- Kategorie
- Trail
- Dämpfung
- normal
- Gewicht
- 279g
- Sprengung
- 5mm
- wasserabweisend
- für Tempo im Gelände
- hervorragende Trittfestigkeit
- Verfügbar in
- 42 2/3 46 48
- Pronation
- neutral
- Kategorie
- Training
- Dämpfung
- normal
- Gewicht
- 255g
- Sprengung
- 4mm
- wasserabweisend
- Newtonium Dämpfung
- perfekt für den Trail
- Verfügbar in
- 42 42,5 43 44 44,5 45 46 46,5 47
- Pronation
- neutral
- Kategorie
- Training
- Kategorie
- Trail
- Dämpfung
- normal
- Gewicht
- 266g
- Sprengung
- 3mm
- wasserdicht
- Stabilität im Trail
- PWRRUN-Technologie
- Verfügbar in
- schwarz : 42,5 43 44 44,5 45 46,5 48
- Verfügbar in
- grau : 42,5 43 44 44,5 45 46,5
- Pronation
- neutral
- Kategorie
- Training
- Kategorie
- Trail
- Dämpfung
- normal
- Gewicht
- 318g
- Sprengung
- 4mm
- wasserdicht
- bewährte Stabilität
- perfekter Halt
- Verfügbar in
- 44 46
- Pronation
- neutral
- Kategorie
- Training
- Kategorie
- Trail
- Dämpfung
- normal
- Gewicht
- 332g
- Sprengung
- 8mm
- DER Saucony Trailschuh
- PWRRUN-Technologie
- Robuste Sohle
- Verfügbar in
- 42,5 43 44 44,5 45 46 46,5 47 48
- Pronation
- neutral
- Kategorie
- Training
- Kategorie
- Trail
- Dämpfung
- normal
- Gewicht
- 287g
- Sprengung
- 4mm
- ideale Traktion
- AEROFOAM+ Technologie
- robustes Obermaterial
- Verfügbar in
- 42,5 44,5 45 45,5 46 47 47,5
- Pronation
- neutral
- Kategorie
- Training
- Kategorie
- Trail
- Dämpfung
- viel
- Gewicht
- 270g
- Sprengung
- 5mm
- PWRRUN-Technologie
- abriebfeste Außensohle
- perfekter Grip
- Verfügbar in
- 43 44 44,5 45 46 46,5 48
- Pronation
- neutral
- Kategorie
- Training
- Kategorie
- Trail
- Dämpfung
- normal
- Gewicht
- 273g
- Sprengung
- 8mm
- PROFLY Zwischensohle
- für schnelle Trailläufe
- idealer Grip
- Verfügbar in
- 42 2/3 44 2/3 46 46 2/3 47 1/3 48
- Pronation
- neutral
- Kategorie
- Training
- Dämpfung
- normal
- Gewicht
- 264g
- Sprengung
- 5mm
- Fresh Foam Sohle
- Vibram MegaGrip
- maximaler Bodenkontakt
- Verfügbar in
- 44,5
- Pronation
- neutral
- Kategorie
- Training
- Kategorie
- Trail
- Dämpfung
- normal
- Gewicht
- 269g
- Sprengung
- 8mm
- idealer Grip
- adaptive Passform
- schnelles Anrollen
- Pronation
- neutral
- Kategorie
- Training
- Kategorie
- Trail
- Dämpfung
- normal
- Gewicht
- 306g
- Sprengung
- 4mm
- Vollgummi-Außensohle
- Geröllschutz
- weiche Dämpfung
- Verfügbar in
- 44 46 47 1/3 48
- Pronation
- neutral
- Kategorie
- Training
- Kategorie
- Trail
- Dämpfung
- normal
- Gewicht
- 280g
- Sprengung
- 8mm
- wasserdicht
- guter Grip
- nahtfreie Verarbeitung
- Verfügbar in
- 42,5 44 44,5 45
- Pronation
- neutral
- Kategorie
- Trail
- Dämpfung
- normal
- Gewicht
- 275
- Sprengung
- 10mm
- wasserdicht und atmungsaktiv
- griffig und flexibel
- Newtonium Dämpfung
- Verfügbar in
- 46,5
- Pronation
- neutral
- Kategorie
- Training
- Kategorie
- Trail
- Dämpfung
- normal
- Gewicht
- 246g
- Sprengung
- 3mm
- Verfügbar in
- blau : 42,5 45,5 46
- Verfügbar in
- orange : 42,5 44,5 45 46
- Pronation
- neutral
- Kategorie
- Trail
- Dämpfung
- normal
- Gewicht
- 320g
- Sprengung
- 8mmmm
- erfüllt Ultra-Trail-Ansprüche
- sehr Strapazierfähig
- für jedes Gelände
- Verfügbar in
- 46,5
- Pronation
- neutral
- Kategorie
- Training
- Kategorie
- Trail
- Dämpfung
- viel
- Gewicht
- 340g
- Sprengung
- 8mm
- BOA-Schnürsystem
- direktes Laufgefühl
- guter Grip
- Verfügbar in
- 44 46 46,5
- Pronation
- neutral
- Kategorie
- Trail
- Dämpfung
- wenig
- Gewicht
- 278g
- Sprengung
- 4mm
Trailrunning Schuhe Herren kaufen
Neben der auffälligen Sohle gibt es weitere Unterschiede zwischen Trailrunning Schuhen und Straßenlaufschuhen: Die Zehen sind in Trailrunningschuhen oft besonders geschützt, indem der vordere Bereich, wie bei einem Arbeitsschuh mit einer Kappe, verstärkt ist. Auch zusätzliche Laschen oder Ösen, um beispielsweise Gamaschen zu befestigen, sind oftmals vorhanden. Diese Art von Laufschuh bietet außerdem häufig die Möglichkeit, die Schnürsenkel sicher zu verstauen. Trailrunning Laufschuhe für Herren gibt es mit und ohne wasserdichter GTX (GORE Tex) Membran. Wasserdichte Trailrunning Schuhe für Herren sind meiste mit dem Zusatz GTX im Namen gekennzeichnet. Allerdings gibt es auch wasserabweisende Laufschuhe, die mit anderen Herstellern von solchen Membranen zusammenarbeiten.
Die Sohle: Herzstück der Trailrunning Schuhe
Eine spezielle Gummimischung macht die Laufsohle von Herren Trailrunning Schuhen besonders robust und rutschfest. Für den Grip sorgen zudem auch die Stollen, die sich schon optisch deutlich von Straßenlaufschuhen unterscheiden. Durch ihre Länge, Form und Anordnung erhält jeder Trailrunning Laufschuh seine spezifischen Eigenschaften. Es gibt Allrounder, die sich für zahlreiche verschiedene Untergründe eignen, und Spezialisten beispielsweise für Matsch oder Felsen im Hochgebirge. Die Stollen im Profil ermöglichen es den Trailrunning Schuhen, sich im Boden festzukrallen und so ein Ausrutschen zu verhindern. Egal ob bergab oder bergauf – der richtige Grip ist entscheidend für den Spaß beim Trailrunning. Unterschiede bei der Dämpfung sorgen je nach Geschmack entweder für ein besseres Gefühl für den Boden oder mehr Komfort.
Trailrunning Schuhe Herren: Besonderheiten
Die Anforderungen an Trailrunning Schuhe unterscheiden sich von denen an Straßenlaufschuhe. Unebener Boden, verschiedene Untergründe und schnelle Richtungswechsel kommen üblicherweise bei Läufen auf Asphalt nicht vor. Beim Trailrunning hingegen sind sie an der Tagesordnung, so dass gute Trailrunning Laufschuhe dem Läufer bei dieser besonderen Beanspruchung den nötigen Halt bieten. Im Gelände kann zudem der Kontakt mit Wurzeln oder spitzen Steinen sehr unangenehm sein, weshalb Herren Trailschuhe meist einen besonderen Schutz für die Zehen bieten.
Bei Outdoor Abenteuern, egal ob Wandern oder Trailrunning, ist eine gute Ausrüstung entscheidend. Wer bei unterschiedlichen Witterungsbedingungen lange im Gelände unterwegs ist, behält dank GTX Technologie trockene Füße. Die GoreTex-Membran hält die Füße bei Regen, Pfützen oder Matsch dauerhaft trocken. Wer sich gegen tiefen Schnee oder Wasser schützen möchte, das von oben in den Schuh hinab rinnt, kann Gamaschen anlegen. Einige Trailschuhe bieten hierfür spezielle Möglichkeiten.
Trailrunning Schuhe Marken
Mittlerweile bieten nicht nur kleine Spezialisten, sondern auch die meisten großen Marken Laufschuhe für Trailrunning an. Bei uns im bunert Onlineshop kannst du Trailschuhe für Herren von Brooks, Saucony, New Balance, Hoka, Salomon, Newton und Scott kaufen. Alle Laufschuhe haben wir vorab bei Testläufen ausprobiert, um eine hohe Qualität sicherzustellen. Trailrunning Zubehör wie Rucksäcke und Trinkblasen sind ebenfalls bei uns im bunert Onlineshop zu finden.
Trailrunning – der ultimative Laufkick in der Natur
Was ist Trailrunning?
Als Trailrunning bezeichnet man jede Form des Laufens abseits befestigter Wege bzw. Straßen. Insofern ist auch ein 10-Kilometer-Lauf auf Feld- und Waldwegen der Definition nach ein Trailrun.
Durch den anspruchsvollen Untergrund sind beim Trailrunning sowohl die Koordination als auch die Konzentration des Läufers mehr gefragt als beim Laufen auf befestigten Wegen. Neben diesen Herausforderungen liegt der Reiz des Trailrunnings aber insbesondere darin, beim Laufen hautnah mit der Natur in Kontakt zu kommen. Und genau das ist es, was Trailrunning für uns ausmacht: Laufen an der frischen Luft, auf wechselndem Untergrund in einer natürlichen Umgebung!
Wie oben schon angedeutet, ist Trailrunning natürlich nicht nur in den Alpen möglich, auch die heimischen Wälder und Mittelgebirge bieten vielfältige Möglichkeiten. Anders als in Deutschland ist Trailrunning übrigens schon seit Jahren in anderen Ländern sehr populär, beispielsweise in Frankreich und Spanien.
Häufig wird das Trailrunning in drei bzw. vier verschiedene Arten kategorisiert. Letztlich geht es bei dieser Kategorisierung um den Grad, wie extrem die Strecke ist. Für den Trailrunner wichtig zu wissen ist, dass der Anspruch an das Material (Laufschuhe, Laufbekleidung und Laufzubehör) mit dem Grad der Extremität zunimmt.
Cross-Running
In der einfachsten und zumindest in Deutschland am meisten verbreiteten Art des Trailrunnings, dem so genannten Cross-Running, hält sich das Adrenalin noch deutlich in Grenzen. Unter Cross-Running versteht man das Laufen über Wiesen, Feld- und Waldwege. In vielen Fällen erreicht man diese unbefestigten Wege über Asphalt – häufig wird es mit „from door to trail“ umschrieben. Beim Cross-Running läuft man insofern sowohl über befestigte als auch über unbefestigte Wege. Der Anspruch an das Material und die Laufschuhe ist daher überschaubar.
Der Laufschuh sollte gut gedämpft und im besten Falle gut profiliert sein. Gerade in der eher nassen, matschigen Jahreszeit kann eine GTX-Variante eines Laufschuhs mit relativ guter Profilierung sinnvoll sein.
Ultratrail
Mit dem Ultratrail wird dem Cross-Adventure noch eine Krone aufgesetzt. Hierbei handelt es sich um eine Form des Trailrunnings, welche die Marathondistanz überschreitet. Häufig handelt es sich dabei um Mehrtagesrennen bzw. Mehrtagestrails.
Beispiele für Ultratrails sind der Ultra Trail du Mont Blanc (UTMB), eines der härtesten Trailrunning-Rennen der Alpen. Ein ähnlich extremes Rennen ist der jährlich stattfindende Gore-Tex Transalpine-Run, den Chris Anger, Inhaber von Laufsport Bunert Wuppertal, im Jahr 2016 bestritten hat. Seinen Bericht über diesen Ultratrail findet ihr hier.
Cross-Adventure
Das Cross-Adventure ist die Königsdisziplin des Trailrunnings. Der Läufer bewegt sich im alpinen Gelände. Zu der Steigung und dem Gefälle gesellen sich Hindernisse wie z. B. Flüsse, Felspassagen oder Geröllfelder, die für ordentlich Adrenalin sorgen und den Lauf anspruchsvoll machen. Cross-Adventure Trailrunning erfordert sowohl koordinative Fähigkeiten als auch die volle Konzentration des Läufers. Ein Fehltritt bedeutet schnell eine Verletzung.
Für das Cross-Adventure benötigt man Laufschuhe, die diesen extremen Anforderungen Rechnung tragen: viel Grip, viel Stabilität und häufig eine spezielle Zehenbox, um den Fuß vor spitzen Gegenständen wie Dornen, Steine oder Felsen zu schützen. Die Dämpfung dieser Schuhe ist vergleichsweise gering, woraus viel Kontrolle und ein Gefühl für den Fußaufsatz resultieren.
Häufig kommt bei dieser Form des Trailrunnings weitere Ausrüstung zum Einsatz, wie z. B. Rucksäcke oder Trailrunning Stöcke. Beim Cross-Adventure sollte man sich auch Gedanken über die Laufbekleidung machen, um beispielsweise am Berg einer Unterkühlung vorzubeugen. Was macht Trailrunning Schuhe aus?
Trailrunning Schuhe weisen besondere Spezifika aus, die ihrem Einsatzgebiet gerecht werden sollen. Wo liegen die Unterschiede zu normalen Laufschuhen?
Trailrunning – der ultimative Laufkick in der Natur
Trailrunning Schuhe Herren: Sohle
Im Vergleich zu herkömmlichen Laufschuhen haben Trailrunning Schuhe eine steifere Sohle, die sich weniger leicht verdrehen lässt. Eine etwas breitere und häufig flachere Sohlenkonstruktion gewährleistet eine höhere Standfestigkeit.
Trailrunning Schuhe Herren: Profil
Die Außensohle von Trailrunning Schuhen ist stärker profiliert, wodurch der Fußaufsatz im Gelände mehr Grip erhält. Auf unebenem Untergrund ist dies ein Vorteil. Auf nassem Asphalt sind diese Sohlen jedoch oftmals rutschiger als herkömmliche Sohlen von Laufschuhen.
Trailrunning Schuhe Herren: Dämpfung
Die Dämpfung bei reinrassigen Trail Schuhen ist vergleichsweise gering. Der Vorteil daran ist, dass das Gefühl des Läufers für den Untergrund steigt. Auch resultiert daraus ein direkteres Laufgefühl.
Trailrunning Schuhe Herren: Obermaterial
Das Obermaterial der Trail Schuhe wird beim Trailrunning mehr belastet als bei normalen Läufen. Daher ist es robuster und kann vor äußerlichen Einflüssen besser schützen. Je nach Einsatzgebiet und Jahreszeit greift man auf GTX-Varianten (Gore-Tex) oder im Sommer auf besonders atmungsaktive Varianten zurück.
Trailrunning Schuhe Herren: Zehenbox
Meist schützt eine spezielle Zehenbox den Fuß vor Felsen, Dornen oder sonstigen unangenehmen Berührungen.
Trailrunning Schuhe Herren: Stabilität
Beim Trailrunning ist die Stabilität wichtig. Trail Schuhe bieten insofern einen guten Fersenhalt und viel Stabilität im Bereich des Knöchels, um die Verletzungsgefahr zu minimieren.
Mit dem Trailrunning beginnen
Du willst mit dem Trailrunning beginnen? Perfekt! Dann zieh doch einfach deine Laufschuhe an und drehe eine Runde durch den Wald oder Wiesen und Felder. Ja, für die ersten Versuche reicht ein normaler, guter Laufschuh. Und ja, das ist eine Form von Trailrunning.
Solltest du Gefallen an dieser schönen Variante des Laufsports finden und nach und nach anspruchsvollere Trails laufen, kauf dir einen speziellen Trailrunning Schuh.
Gute Gründe mit dem Trailrunning zu beginnen
Bei keinem Lauf ist man näher an der Natur als beim Trailrunning. Die Anforderungen an den Bewegungsapparat, die Muskulatur und die Konzentration des Läufers sind andere als beim Lauf auf Asphalt oder der Bahn. Durch die höhere Beanspruchung, bspw. durch Anstiege, Hindernisse und wechselnde Untergründe, verbrennt man mehr Kalorien, der Trainingseffekt ist größer.
Häufig ist die Belastung für die Bänder und Gelenke beim Trailrunning geringer. Zumindest dann, wenn der Trailrun nicht im extremen Gelände vollzogen wird und man auf weicheren Böden unterwegs ist. Trailrunning verbessert auch die Stabilität und Balance eines Läufers. Durch den wechselnden Untergrund kommt keine Monotonie auf, die Schrittlänge variiert.
Trailrunning ist insofern eine schöne und herausfordernde Ergänzung zum normalen Lauftraining.
Trailrunning Verbände
International Trailrunning Association
www.itra.run
Österreich
www.atra.club
Deutschland hat bislang noch keinen Trailrunning Verband.
Trailrunning Termine
Eine gute Übersicht über Trailrunning-Termine findet man bei https://www.trailrunning.de/termine