Kostenlose Hin- und Rücksendung von Laufschuhen
  Schnelle Lieferung mit DHL
Chip Leading Shops

Laufverletzung: Das Läuferknie

ine der häufigsten Überlastungserscheinungen im Laufsport ist das sogenannte Läuferknie. Diese Verletzung äußert sich durch starke, stechende und ziehende Schmerzen an der Außenseite des Knies. Woher diese Schmerzen kommen und was man dagegen machen kann, klären wir im folgenden Beitrag.

Ursachen des Läuferknies

Das Läuferknie (ITBS: Iliotibialband-Syndrom) ist ein Schmerzsyndrom und betrifft vor allem den "Tractus iliotinialis" – ein Faszienstrang der an der äußeren Gelenkwölbung des Oberschenkels reibt. Durch die Reibung wird das Fasziengewebe und die Muskulatur stark gereizt und reagiert mit Schmerzen und hoher Druckempfindlichkeit. Oft sind die Ursachen für das Läuferknie eine stark ausgeprägte Supination bei längeren Läufen. Auch unterschiedlich lange Beine oder eine unflexible Muskulatur können zu einem Läuferknie führen. Stark ausgeprägte O-Beine sind ein zusätzlicher Risikofaktor.

Symptome

In den meisten Fällen äußert sich das Läuferknie im frühen Stadium nur bei längeren Läufen, durch einen stechenden Schmerz an der Außenseite des Knies. Ist das ITBS-Syndrom weiter fortgeschritten, treten die Schmerzen auch beim Gehen und/oder Treppensteigen auf, sodass eine laufende Fortbewegung nicht mehr möglich ist.

Zudem ist die Außenseite des Knies bei einem akuten Läuferknie hochgradig druckempfindlich und kann anschwellen. Hier ist es wichtig schnellstmöglich einen erfahrenden Sportarzt zu konsultieren und weitere schmerzhafte Belastungen weitestgehend zu vermeiden.

Wie behandele ich ein Läuferknie

Bei akuten Schmerzen an der Außenseite des Knies hilft es, die schmerzende Stelle mit einem Eisbeutel zu kühlen. Wichtig hierbei: Niemals den Eisbeutel direkt auf die Haut legen, sondern den Beutel zuerst in ein Handtuch einwickeln, damit die Haut nicht durch Gefrierbrand in Mitleidenschaft gezogen wird. Entzündungshemmende Pflaster und Salben können ebenfalls Linderung verschaffen.

Eine Trainingspause ist essenziell, um die Beschwerden nicht zu verstärken und die Selbstheilungskräfte des Körpers zu aktivieren. Sehr hilfreich ist vorsichtige Gymnastik vor allem im Po-, Rücken- und Bauchbereich, da diese für die Stabilisation der Beinachse eine entscheidende Rolle spielen. Nachdem der akute Schmerz abgeklungen ist, sollten Kräftigungsübungen für dieselben Bereiche weiteren Beschwerden vorbeugen. Wie immer ist es wichtig, nicht zu übertreiben: 5 – 10 Minuten dreimal die Woche reichen völlig!

Es ist sehr wichtig, das Fasziengewebe im gesamten Rücken-, Po- und Beinbereich zu lösen. Dies klappt am besten mit einer Faszienrolle. In jedem Fall raten wir aber dazu, Rat bei einem erfahrenden Sportarzt oder Physiotherapeuten einzuholen, um den genauen Ablauf der Therapie abzustimmen. Erst als letzte Alternative sollte ein operativer Eingriff in Frage kommen.

Geheimtipp:

Wer oft auf Feldwegen oder Wirtschaftswegen läuft, macht dies aus Gewohnheit meist nur auf einer Straßenseite. Da solche Wege häufig an den Seiten abschüssig und in der Mitte gewölbt sind, wird dadurch ein Bein deutlich stärker belastet als das andere. Daher ist es ratsam entweder die Seite regelmäßig zu wechseln, oder die Runde mal anders herum zu laufen.


Unser Autor Alex

Ich laufe, seit ich mich etwa 2003 das erste mal zu einem Leichtathletiktraining geschleppt habe. Laufen war seitdem ein fester Bestandteil meines Lebens und schon nach zwei Wochen ohne Seitenstiche. Ich habe jedoch Laufen nie als Wettkampfsport betrieben, sondern nur für die Fitness und den Spaß.

So testen wir bei bunert.de!

Laufschuhe für schwere Läufer

Laufschuhe für schwere Läufer

Wer als Läufer oder Läuferin ein paar Kilos mehr auf die Waage bringt, steht beim Laufschuhkauf oft vor der Frage, welche Laufschuhe bei Übergewicht geeignet sind und was es zu beachten gilt. ...weiterlesen

Laufschuhe für den Winter

Laufschuhe für den Winter

Egal ob es klirrend kalt ist, ob es regnet oder schneit – es spricht absolut nichts gegen Lauftraining im Winter. Mit der richtigen Ausrüstung macht das Laufen auch im Winter richtig viel ...weiterlesen


Mein erster NEWTON Laufschuh

Mein erster NEWTON Laufschuh

NEWTON Running wurde 2006 gegründet. Die spezielle Philosophie ist das Alleinstellungsmerkmal von NEWTON, welches sie zu einem absoluten Geheimtipp macht. Sie stellt die Läufer*innen in den Fokus ...weiterlesen

Joggen für Anfänger - richtig laufen lernen

Joggen für Anfänger - richtig laufen lernen

Joggen ist eine natürliche und relativ einfach zu erlernende Sportart, die dir helfen kann, gesund zu leben. In diesem Artikel erklären wir dir, was du zum Joggen brauchst, wie du richtig läufst, ...weiterlesen

Die besten Laufschuhe

Die besten Laufschuhe

Dass Laufschuhe das wichtigste „Tool“ für jeden Läufer sind, ist klar und muss nicht diskutiert werden. Aber, kann man folgende Aussage überhaupt treffen? Laufschuh XYZ ist der beste ...weiterlesen

CO2-Klimabeitrag – wir verdoppeln deinen Klimabeitrag!

Mit deinem Klimaschutzbeitrag unterstützt du die Aufforstung von Waldgebieten auf Borneo. Und weil auch wir unseren Beitrag leisten wollen, erhöhen wir um den gleichen Betrag, um gemeinsam etwas gegen die Klimakrise zu tun.

Unser Partner Fairventures sorgt dafür, dass ehemalige Regenwaldflächen wieder bepflanzt werden und bindet dabei die einheimische Bevölkerung aktiv mit ein. Die mit deinem und unserem Beitrag gepflanzten Bäume sind Klimaschützer, denn sie ziehen für ihr Wachstum das klimaschädliche Kohlenstoffdioxid (CO2) aus der Atmosphäre und bilden gleichzeitig ein wichtiges Ökosystem für Tiere und Menschen.

Was passiert bei einer Rücksendung? Dein Klimaschutzbeitrag hilft dabei, den Fußabdruck deiner Bestellung zu verkleinern. Deshalb wird dieser im Falle einer Rücksendung nicht erstattet.

Mit deinem „Klick fürs Klima“ kaufst du klimabewusst.

Dank dir!!